Pressemitteilung

079/2024/33/C
Fürth, den 21. März 2024

Agrarstrukturerhebung 2023: Endgültige Ergebnisse zur Bodennutzung und zum Zwischenfruchtanbau

Weizen wichtigstes Getreide, Zwischenfrüchte dienen überwiegend der Gründüngung

Nach Angaben des Fachteams des Bayerischen Landesamts für Statistik werden in Bayern nach den endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 rund 3 086 500 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche bewirtschaftet, darunter 2 033 300 Hektar Ackerland. Auf über der Hälfte des Ackerlandes wird in Bayern Getreide angebaut. Der Zwischenfruchtanbau dient vor allem der Gründüngung.

Fürth. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, beträgt die landwirtschaftlich genutzte Fläche nach den endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 rund 3 086 500 Hektar. Davon entfallen 2 033 300 Hektar auf Ackerland, 1 039 600 Hektar auf Dauergrünland und 13 600 Hektar auf Dauerkulturen.

Wichtigstes Getreide ist weiterhin der Weizen
Bayerns Landwirte bewirtschaften mit 51,1 Prozent bzw. 1 039 800 Hektar weiterhin über die Hälfte des Ackerlandes mit Getreide zur Körnergewinnung einschließlich Körnermais und Corn-Cob-Mix (CCM). Allerdings geht die hierfür genutzte Fläche im Vergleich zur Landwirtschaftszählung 2020 leicht zurück (-18 500 Hektar). Die wichtigsten Fruchtarten dieser Kategorie sind Weizen mit 498 100 Hektar (47,9 Prozent der Getreidefläche) und Gerste mit 302 300 Hektar (29,1 Prozent der Getreidefläche). Körnermais/Mais zum Ausreifen einschließlich CCM hat mit einer Anbaufläche von 114 100 Hektar einen Anteil von 11,0 Prozent der Getreidefläche. Gegenüber dem Jahr 2020 gibt es 2,7 Prozent mehr Weizenflächen, 6,5 Prozent weniger Gerste und 4,9 Prozent weniger Körnermais/Mais zum Ausreifen einschließlich CCM.

Mehr Hülsenfrüchte, weniger Hackfrüchte – Pflanzen zur Grünernte nahezu konstant
Die Anbaufläche von Hackfrüchten nimmt im Dreijahresvergleich um 5,2 Prozent auf nunmehr 100 900 Hektar ab. Hiervon entfallen 61,5 Prozent auf den Anbau von Zuckerrüben ohne Saatguterzeugung (62 100 Hektar) und 38,3 Prozent auf den Kartoffelanbau (38 600 Hektar).

Im Vergleich zur Landwirtschaftszählung 2020 werden 14,6 Prozent mehr Hülsenfrüchte angebaut. Zwar nehmen die Anbauflächen für Erbsen (-16,7 Prozent) und Ackerbohnen (-13 Prozent) ab, jedoch legen die Anbauflächen für Sojabohnen (+41,9 Prozent) und Süßlupinen (+ 166,0 Prozent) deutlich zu. Sojabohnen werden auf insgesamt 26 300 Hektar angebaut.

Der Anbau von Pflanzen zur Grünernte liegt mit 620 500 Hektar auf dem Niveau von 2020. Knapp zwei Drittel davon ist Silomais. Hier verringert sich die Anbaufläche um 5,0 Prozent auf 412 300 Hektar.

473 700 Hektar Zwischenfruchtanbau in Bayern – Gründüngung dominiert
Von 39 200 landwirtschaftlichen Betrieben werden auf 473 700 Hektar Zwischenfrüchte angebaut, davon knapp ein Viertel (105 000 Hektar) als Sommerzwischenfrucht im Jahr 2022 und mehr als drei Viertel als Winterzwischenfrucht zwischen 2022 und 2023. 83,2 Prozent beim Sommerzwischenfruchtanbau und 89,0 Prozent beim Winterzwischenfruchtanbau werden zur Gründüngung angebaut. Der Zwischenfruchtanbau zur Futtergewinnung (12,2 Prozent Sommer; 8,0 Prozent Winter) und der Anbau zur Biomasseerzeugung für die Energiegewinnung (4,6 Prozent Sommer; 3,0 Prozent Winter) spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Hinweis:
Regionalisierte Zahlen stehen nicht zur Verfügung.


Die Landwirtschaftszählung (LZ) findet alle zehn, die Agrarstrukturerhebung (ASE) alle drei Jahre statt. Die Agrarstrukturerhebung findet im Wechsel allgemein und repräsentativ statt. Neben Merkmalen der Bodennutzung und Viehbeständen werden Strukturdaten (Größenklassen) und weitergehende landwirtschaftliche Themen, wie u.a. ökologischer Landbau, Düngung, Pacht und Arbeitskräfte, erfragt.

Informationen zur Agrarstrukturerhebung 2023 finden Sie in hier: statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2023/pm046
Informationen zur Bodennutzung aus der Landwirtschaftszählung 2020 finden Sie hier: statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2021/pm156 und in der StoryMap des Statistikportals: www.giscloud.nrw.de/arcgis/apps/storymaps/