Bis 2020: LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) als freiwillige Haushaltsbefragung

Die Erhebung LEBEN IN EUROPA (European Union Statistics on Income and Living Conditions - EU-SILC) liefert EU-weit harmonisierte und damit vergleichbare Indikatoren zur Messung von Armut und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen Union (EU). Grundlage sind einheitliche Methodenstandards, die für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich sind. EU-SILC wurde in Deutschland bis 2020 als freiwillige Befragung privater Haushalte durchgeführt und basierte auf einer Netto-Zufallsstichprobe von rund 13 000 Haushalten (Bayern: ca. 2 100). In 2020 wurde EU-SILC zum letzten Mal als freiwillige Haushaltsbefragung separat durchgeführt und im gleichen Jahr zum ersten Mal in den Mikrozensus integriert. Dabei wurde der Stichprobenumfang deutlich erhöht.
![]() |
eu-silc@statistik.bayern.de |