Pressemitteilung

077/2025/42/A
Fürth, den 25. März 2025

Behördengänge digital erledigen: Immer mehr Menschen nutzen in Bayern Online-Dienste

Ergebnisse privater Haushalte zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Bayern im Jahr 2024

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach den aktuellen Ergebnissen des Mikrozensus 2024 mitteilt, nutzen immer mehr Menschen in Bayern das Internet, um Dienste einer Behörde oder öffentlichen Einrichtung zu erreichen. Mit rund 4,4 Millionen Personen, sind es 44 Prozent der 16- bis 74-Jährigen die diese Online-Dienste nutzen. Das sind rund sechs Prozentpunkte mehr als im Jahr 2022. Am häufigsten werden dabei Webseiten und Apps zur Informationssuche in Anspruch genommen. Die Erhebung im Mikrozensus zur privaten Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien zeigt auch, dass immer mehr Menschen auf smarte Geräte oder intelligente Systeme setzen. Auffallend ist hier der Einsatz smarter Geräte für das Energiemanagement, die seit 2022 mit einem Anstieg von sechs Prozentpunkten auf 11 Prozent an Bedeutung gewinnen.

Hier sehen Sie das Logo für den Mikrozensus

Fürth. Aktuelle Ergebnisse des Mikrozensus 2024 zum Nutzungsverhalten von Informations- und Kommunikationstechnologien zeigen, dass sich der Kontakt zu Behörden und öffentlichen Einrichtungen zunehmend ins Internet verlagert. Personen im Alter von 16- bis 74 Jahren wurden danach gefragt, ob sie innerhalb der letzten zwölf Monate im Vorfeld der Befragung „mindestens auf eine Art online Kontakt zu einer Behörde oder öffentlichen Einrichtung zu privaten Zwecken“ aufgenommen haben. Der Anteil ist von 38 Prozent im Jahr 2022 auf 42 Prozent im Jahr 2023 gestiegen und erreicht im Jahr 2024 mit rund 4,4 Millionen Personen 44 Prozent.

Am häufigsten nutzen die Befragten im Jahr 2024 Webseiten und Apps zur Informationssuche (35 Prozent). Dazu zählen Informationen über eigene Daten (z. B. Rente/Pension, BAföG), der Zugriff auf Informationen aus öffentlichen Datenbanken oder Registern (z. B. Bibliothek, Kataster-/Unternehmensregister) sowie der Abruf von Informationen über Dienstleistungen (z. B. über Gesetze, Öffnungszeiten) und Geldleistungen/Ansprüchen. Darüber hinaus besuchen im Jahr 2024 insgesamt 27 Prozent der Befragten Webseiten oder Apps der Behörden oder öffentlichen Einrichtungen, um amtliche Formulare herunterzuladen oder auszudrucken und 21 Prozent zur Terminvereinbarung und -reservierung. 17 Prozent rufen Dokumente oder Mitteilungen digital über ein eigenes Konto auf einer Webseite oder App von Behörden oder öffentlichen Einrichtungen ab (z. B. Steuerbescheid, Rechnungen).

Nutzung smarter Geräte für das Energiemanagement steigend
Bei rund 11 Prozent der Befragten sind smarte Geräte für das Energiemanagement (z. B. Thermostate, Stromzähler und Beleuchtung) im Einsatz und damit rund sechs Prozentpunkte mehr als im Jahr 2022. Rund 37 Prozent der bayerischen Bevölkerung im Alter zwischen 16 und 74 Jahren nutzen überhaupt ein smartes System oder Gerät für private Zwecke.

Dazu zählen internetverbundene Systeme und Geräte, die häufig als „Smart Home“ oder „intelligente Systeme“ bezeichnet werden.

Nach wie vor beliebt sind virtuelle Assistenten wie zum Beispiel Google Home, Alexa und Siri. Internetfähige Haushaltsgeräte wie intelligente Saugroboter, Kühlschränke, Öfen und Kaffeemaschinen erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Im Jahr 2024 nutzen 8 Prozent diese Technologien, und verzeichnen damit einen Anstieg von rund zwei Prozentpunkten im Vergleich zu 2022.

Hinweise:
Die Ergebnisse basieren auf der Erhebung des Mikrozensus über die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in privaten Haushalten (IKT). Diese wird seit 2006 jährlich durchgeführt. Seit dem Jahr 2021 ist die IKT-Erhebung als freiwillige Unterstichprobe in den gesetzlich basierten auskunftspflichtigen Mikrozensus integriert.

Weitere Informationen und Daten zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) – wie z.B.

·          „Internetaktivitäten zu privaten Zwecken“,
·          „Einkäufe und Bestellungen über das Internet
·          sowie „Computer- und Internetkenntnisse

finden Sie im Statistischen Bericht unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Der Mikrozensus ist eine seit 1957 jährlich bei einem Prozent der Bevölkerung durchgeführte Befragung der amtlichen Statistik. Rechtliche Grundlage der Erhebung ist das Mikrozensusgesetz (MZG). Dank der Selbstauskünfte der Befragten liegen belastbare statistische Daten zu Arbeits- und Lebensverhältnissen der Bevölkerung vor. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für wichtige politische Planungen und Entscheidungen. Sie stehen selbstverständlich auch der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Presse und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Mikrozensus finden Sie unter:
​​​​​​​​​​​​​​https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html

Hier finden Sie eine Grafik zur Nutzung von Online-Diensten öffentlicher Einrichtungen und Behörden