Pressemitteilung

079/2025/35/N
Fürth, den 27. März 2025

Höheres Bildungsniveau zahlt sich aus: Verdienste mit Master, Diplom oder Ähnlichem deutlich höher

Große Verdienstunterschiede zwischen Berufsgruppen

In Bayern verdienen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach den Zahlen der Verdiensterhebung für April 2024 in Vollzeit durchschnittlich 4 836 Euro brutto ohne Sonderzahlungen. Zwischen den einzelnen Berufsgruppen bestehen große Verdienstunterschiede. Ein Spitzenverdienst wird in der Berufsgruppe „Geschäftsführung und Vorstand“ mit im Schnitt 9 895 Euro brutto pro Monat erzielt; den niedrigsten Bruttomonatsverdienst mit 2 389 Euro beziehen Vollzeitarbeitskräfte im Bereich „Körperpflege“. Die monatlichen Bruttoverdienste der beruflichen Ausbildungsabschlüsse gehen ebenfalls deutlich auseinander.

Spitzenverdienste in der Geschäftsführung sowie Human- und Zahnmedizin
Fürth. Nach den Ergebnissen der Verdiensterhebung für April 2024 liegt in Bayern der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst ohne Sonderzahlungen der Vollzeitbeschäftigten bei 4 836 Euro. Dabei unterscheiden sich die durchschnittlichen Erwerbseinkommen deutlich hinsichtlich der Berufsfelder.

Durchschnittliche Spitzenverdienste finden sich im Freistaat im April 2024 in den Berufsgruppen „Geschäftsführung und Vorstand“ mit 9 895 Euro sowie „Human- und Zahnmedizin“ mit 9 280 Euro. Vollzeitbeschäftigte der Berufsgruppen „Lehrtätigkeit an allgemeinbildenden Schulen“ (7 301 Euro) und „Rechtsberatung, -sprechung und -ordnung“ (7 197 Euro) kommen immerhin auch noch auf mehr als 7 000 Euro brutto im Monat.

Im Gegensatz dazu liegt der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Vollzeitarbeitskräften in der Berufsgruppe „Körperpflege“ lediglich bei 2 389 Euro. Damit verdienen die unter anderem zu dieser Berufsgruppe gehörenden Friseurinnen und Friseure sowie Kosmetikerinnen und Kosmetiker weniger als ein Drittel von dem, was Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Vorstände bekommen. Ähnlich sieht es in den Bereichen „Floristik“ und „Verkauf von Lebensmitteln“ mit im Schnitt 2 712 Euro und 2 733 Euro aus. Knapp über 3 000 Euro verdienen vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Berufsgruppe „Arzt- und Praxishilfe“ (3 043 Euro) und damit ein Drittel des Durchschnittsverdienstes einer Ärztin oder eines Arztes (9 280 Euro).

Höheres berufliches Bildungsniveau zahlt sich aus
Das Fachteam des Bayerischen Landesamts für Statistik ermittelt neben der Berufsgruppe auch den Ausbildungsabschluss, der für die Verdiensthöhe ausschlaggebend ist. Danach führen höhere Bildungsabschlüsse in der Regel auch zu höheren Verdiensten.

Für Akademikerinnen und Akademiker mit dem Abschluss Diplom, Magister, Master oder Staatsexamen beläuft sich der Durchschnittsverdienst auf 7 414 Euro brutto pro
Monat. Mit einer Promotion oder Habilitation können Vollzeitbeschäftigte in Bayern im April 2024 sogar einen Bruttomonatsverdienst von im Schnitt 9 596 Euro erzielen. Dagegen verdienen vollzeitbeschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Bachelorabschluss (5 465 Euro) sowie einem Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss (5 380 Euro) deutlich weniger.

Vollzeitarbeitskräfte mit einem anerkannten Berufsabschluss verdienen mit einem mittleren Bruttomonatsgehalt von 4 071 Euro fast 800 Euro weniger als der Durchschnitt (4 836 Euro). Beschäftigte in Vollzeit ohne beruflichen Ausbildungsabschluss erhalten nochmals 742 Euro weniger (3 329 Euro).

Hinweise:
Diese Zahlen sind Ergebnisse der bundesweit durchgeführten Verdiensterhebung für April 2024. Die Verdiensterhebung ist als Stichprobenerhebung konzipiert. Sie umfasst in Bayern gut 6 400 Betriebe aus allen Branchen der Land- und Forstwirtschaft, der Fischerei sowie des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs. Erhoben werden Angaben zu Verdiensten und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten. Bei den angegebenen Bruttomonatsverdiensten werden steuerpflichtige Sonderzahlungen wie bspw. Urlaubs- oder Weihnachtsgeld nicht berücksichtigt. Als Durchschnittswerte der Verdienste werden die jeweiligen arithmetischen Mittel angegeben.

Weitere Ergebnisse zu den Verdiensten nach Berufen können in Kürze über die Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden:

Bayerisches Landesamt für Statistik - GENESIS-Online: Statistiken (bayern.de).

Grafik zu durchschnittlichen Bruttomonatsverdiensten (ohne Sonderzahlung) von Vollzeitbeschäftigten in Bayern im April 2024 nach ausgewählten Berufsgruppen
Grafik zu durchschnittlichen Bruttomonatsverdiensten (ohne Sonderzahlung) von Vollzeitbeschäftigten in Bayern im April 2024 nach beruflichem Ausbildungsabschluss