Pressemitteilung

11/2024/EuW/B-VII
Fürth, den 26. Juni 2024

Europawahl 2024 – Ergebnis für den Freistaat Bayern

Abweichungen gegenüber dem vorläufigen Ergebnis geringfügig, Anteil der Briefwähler deutlich gestiegen

Der Landeswahlausschuss hat in seiner heutigen Sitzung das Ergebnis der Europawahl 2024 in Bayern festgestellt. Wie der Landeswahlleiter Dr. Thomas Gößl mitteilt, kam die CSU auf 39,7 Prozent, die AfD auf 12,6 Prozent, die GRÜNEN auf 11,8 Prozent, die SPD auf 8,9 Prozent und FREIE WÄHLER auf 6,8 Prozent der gültigen Stimmen. Die FDP und das BSW erzielten Stimmenanteile von 3,9 bzw. 3,8 Prozent. Die Wahlbeteiligung betrug 65,4 Prozent. Der Anteil der Briefwähler lag bei 53,7 Prozent. Die Ergebnisse sind im Internetangebot des Landeswahlleiters unter  www.europawahl2024.bayern.de veröffentlicht.

Wahlbeteiligung: 65,4 Prozent
Von den rund 9,70 Millionen Wahlberechtigten, darunter bei dieser Europawahl erstmals auch die 16- und 17-Jährigen, gaben 65,4 Prozent ihre Stimme ab. Im Jahr 2019 waren es noch 60,8 Prozent. Die höchste Wahlbeteiligung war in der kreisfreien Stadt Erlangen mit 73,6 Prozent und die niedrigste mit 52,0 Prozent in der kreisfreien Stadt Schweinfurt zu verzeichnen.

Briefwahlanteil deutlich gestiegen
Wie erwartet, war bei der 10. Direktwahl zum Europäischen Parlament in Bayern ein deutlich höherer Anteil an Briefwählern im Vergleich zur Europawahl 2019
festzustellen. Dieser lag insgesamt bei 53,7 Prozent (Europawahl 2019: 39,4 Prozent). Für den Briefwahlanteil werden die Briefwähler ins Verhältnis zur Gesamtzahl der Wähler gesetzt. Auf Kreisebene reichte die Spanne von 42,3 Prozent in der kreisfreien Stadt Fürth bis zu 62,5 Prozent im Landkreis Freyung-Grafenau.

Die Wahlergebnisse in Bayern
Die CSU erhielt die meisten Stimmen und kam im Freistaat auf einen Stimmenanteil von 39,7 Prozent (2019: 40,7 Prozent). Es folgen die AfD mit 12,6 Prozent
(2019: 8,5 Prozent) und die GRÜNEN mit 11,8 Prozent (2019: 19,1 Prozent). Die SPD erreichte 8,9 Prozent (2019: 9,3 Prozent). Die FREIEN WÄHLER  erzielten diesmal 6,8 Prozent (2019: 5,3 Prozent), die FDP 3,9 Prozent (2019: 3,4 Prozent) und das erstmals angetretene BSW 3,8 Prozent. Alle anderen der insgesamt 34 angetretenen Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen blieben im Freistaat jeweils unter drei Prozent der gültigen Stimmen, wobei Volt auf 2,4 Prozent kam.

Ergebnisdarstellung und Veröffentlichungen
Das Ergebnis der Europawahl 2024 für den Freistaat Bayern ist im Internetangebot des Landeswahlleiters unter www.europawahl2024.bayern.de veröffentlicht.
Detailinformationen sind dort regional nach Kreisen verfügbar. Weitere Informationen zur Europawahl sind im Internetangebot des Landeswahlleiters unter
www.statistik.bayern.de/wahlen/europawahlen zu finden.

Nach Sitzung des Bundeswahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Juli 2024, wird der Landeswahlleiter eine umfassende Veröffentlichung zum endgültigen Ergebnis herausgegeben.